Kompetenzmanagement, Aus- und Weiterbildung

Im Bereich "Kompetenzmanagement, Aus- und Weiterbildung" befassen wir uns mit dem Erwerb sowie der Erfassung formaler wie non-formaler Kompetenzen. Im Fokus stehen dabei folgende Aspekte:

  • Wie können Qualifikationen und Kompetenzen von Belegschaften sichtbar gemacht und für eine zielführende Personalsteuerung bzw. -entwicklung genutzt werden?
  • Welche Strukturen sind notwendig, um eine erfolgreiche berufsbegleitende Nachqualifizierung von Beschäftigten in Hessen zu gewährleisten?
  • Wie können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Erwerb einer arbeitsweltbezogenen Grundbildung unterstützt werden? Wie kann der Zugang zu Angeboten der Grundbildung verbessert werden?
  • Welche innovativen Möglichkeiten gibt es, den Erwerb non-formaler Kompetenzen zu fördern? Welche Rolle spielen dabei unterschiedliche Bildungsniveaus?

Aktuelle Projekte

Modellvorhaben zur Schulung und Bekanntmachung der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) in Hessen

Mit dem Teilhabestärkungsgesetz wurde den Integrationsämtern ab dem 01.01.2022 als neue Aufgabe der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben die flächendeckende Errichtung von Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber gemäß § 185a SGB IX (EAA) übertragen. Das hessische Integrationsamt wird in Abstimmung mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration sukzessiv Integrationsfachdienste und andere geeignete Träger als EAA beauftragen.

Die Einheitlichen Ansprechstellen informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung.

Das Modellvorhaben „Schulung und Bekanntmachung der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) gemäß § 185 a SGB III in Hessen“ wird ein Unterstützungsangebot für die Einheitlichen Ansprechstellen in Hessen entwickeln und umsetzen.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Vergangene Projekte

NETZWERK Q 4.0 - Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel

Die Digitalisierung führt zu veränderten Anforderungen auch an die betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder und Berufsschullehrende. Denn es entstehen neben neuen Produktions-, Steuerungs- und Kommunikationssystemen auch neue Lehr- und Lerninhalte und Methoden.

Das NETZWERK Q 4.0 unterstützt das Berufsbildungspersonal durch innovative Qualifizierungsangebote, die Inhalte und Prozesse der dualen Berufsausbildung im digitalen Wandel anzupassen und somit eine inhaltlich und methodisch zeitgemäße Ausbildung zu fördern.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

SPERLE - Strukturwandel durch Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien

Der rasante Fortschritt in der Informationsverarbeitung, die Automatisierung von Prozessen und die digitale Vernetzung von Mensch und Maschine generieren kontinuierlich Weiterbildungsanforderungen für derzeitige und künftige Fachkräfte.

Im Verbund mit "involas" und "Weiterbildung Hessen e. V." werden im Projekt SPERLE personalisierte und digital unterstützte Weiterbildungsformate für die Aus-und Weiterbildung entwickelt und erprobt. Die Forschungsstelle fokussiert sich exemplarisch auf die Fachkräfte kleinerer Unternehmen der Metallbranche. Mit bedarfsgerechten Weiterbildungsangeboten sollen mehr Fachkräfte als bislang für Weiterbildungen angesprochen werden, um damit sogleich das Qualifikationsniveau der Branche insgesamt zukunftsfester zu gestalten.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

WISY@KI – Dein persönlicher Weiterbildungsscout

Ziel von WISY@KI ist es, ein KI-unterstütztes Matching von Kurssuche und abgebildeten Weiterbildungsangeboten unter Einbezug von Biographie und Kompetenz der Bildungssuchenden zu entwickeln und dieses auf den Weiterbildungsportalen der Länder Schleswig-Holstein und Hessen umzusetzen.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

DIGITALazubi plus

Aufbauend auf den positiven Erfahrungen aus dem Projekt „DIGITALazubi“ (s.u.) richtet sich DIGITALazubi plus gezielt an interessierte hessische Unternehmen, um wichtige Impulse für deren Digitalisierungsprozesse einzubringen.

In viermonatigen Modulen führen Azubi-Teams von bis zu sieben Unternehmen einer IHK-Region betriebliche Digitalisierungsprojekte durch. Die Azubis werden mit Workshops, Coachings und Online-Tools bei Themenwahl, Planung und Umsetzung unterstützt. Sowohl das konkrete Projektergebnis als auch die gewonnenen digitalen Kompetenzen der Azubis eröffnen weitere Digitalisierungswege.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Servicestelle Teilzeit-Ausbildung in Hessen

Die Servicestelle trägt mit ihren Angeboten zur Erhöhung des Anteils an Teilzeit-Ausbildungen in Unternehmen bei. Zur Erreichung dieses Ziels beraten wir Unternehmen, Berufsschulen und Ausbildungsmarktakteure über Teilzeitoptionen und fördern die Vernetzung von regionalen Akteuren.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

DIGITALazubi - Berufsübergreifende Zusatzqualifikation „Digitale Kompetenzen“ für Auszubildende in Hessen

Obwohl viele Jugendliche fast rund um die Uhr „online“ sind, verfügen sie nicht immer über grundlegende Kompetenzen im Bereich IT, Computernutzung und Umgang mit Daten.

Im Projekt „DIGITALazubi“ werden eine Zusatzqualifikation für Auszubildende sowie eine Train the Trainer-Schulung für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder erarbeitet, erprobt und implementiert. Mit der Zusatzqualifizierung erwerben die Auszubildenden grundlegende digitale Kompetenzen - bspw. im Umgang mit sensiblen Daten - sowie notwendige überfachliche Kompetenzen, wie etwa Kommunikations- und Problemlösefähigkeit.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Wege zur Grundbildung V

Mit dem Projekt „Wege zur Grundbildung V“ zielen die Landesorganisationen der Weiterbildung in freier Trägerschaft darauf ab, die Teilhabe von Menschen mit Grundbildungsbedarf an Fort- und Weiterbildungsangeboten zu erhöhen und Bildungsangebote attraktiver und zugänglicher zu gestalten.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Wege zur Grundbildung IV

Mit dem Projekt „Wege zur Grundbildung“ zielen die Landesorganisationen der Weiterbildung in freier Trägerschaft darauf ab, die Teilhabe von Menschen mit Grundbildungsbedarf an Fort- und Weiterbildungsangeboten zu erhöhen und Bildungsangebote attraktiver und zugänglicher zu gestalten. Wir übernehmen gemeinsam mit der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. die landesweite Koordination des Vorhabens.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

A zu B - Imagekampagne "Duale Berufsausbildung in Hessen"

In den letzten Jahren bleiben duale Ausbildungsplätze zunehmend unbesetzt. Viele Schüler/innen verfügen nur über geringe Kenntnisse über die duale Ausbildung und wählen diese nicht als ihren beruflichen Einstiegsweg. Mit einer zielgruppenorientierten Imagekampagne werden fehlende Informationen vermittelt und die Attraktivität der dualen Ausbildung verdeutlicht.

Kernelement der geplanten Kampagne sind sogenannte „Insta-Praktika“. 15 über die Kampagnen-Plattform gevotete Schülerpraktikant/-innen-Duos erstellen dabei als authentische „Influencer“ für ihre Mitschüler/-innen kurze Videoclips und Fotos über ihre Praktikumstätigkeiten und das jeweilige Berufsbild. Ergänzt um Hintergrundinfos zur dualen Ausbildung werden diese Inhalte dann professionell beworben, um auf geeigneten Kanälen möglichst viele Schüler/-innen zu erreichen.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Netzwerk zur beruflichen Integration von Studienabbrechenden in Hessen (N.I.S. - 2.0)

Übergeordnete Zielsetzung des Projektes ist es, mit verbesserten Beratungsstrukturen die seit Jahren hohe Zahl an Studienabbrüchen zu senken und denjenigen, die sich gegen eine Fortsetzung ihres Studiums entscheiden, passgenaue alternative Karrierewege in der beruflichen Bildung aufzuzeigen.

In diesem Kontext werden etablierte Beratungsangebote zusammengeführt und optimiert. Außerdem findet ein hessenweiter Transfer von Best-Practice-Ansätzen – etwa zur Ansprache der Zielgruppe – statt.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

KMU.Kompetenzbuch

Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung [DIPF] und hessischen Unternehmen haben wir ein Tool zum Kompetenzmanagement und zur Personalentwicklung konzipiert und erprobt. In einem zweiten Schritt wurde das Kompetenzbuch in 60 hessischen KMU eingeführt.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Quali_IN

Mit „Quali_IN“ unterstützen wir die berufliche Nachqualifizierung an- und ungelernter Beschäftigter an hessischen Berufsschulen. Mit unseren Aktivitäten flankieren wir das Nachqualifizierungsprojekt „QualiBack“ der hessischen Initiative ProAbschluss. Dabei übernehmen wir u. a. die Prozessbegleitung, den Transfer an weitere Berufsschulen sowie die Qualitätssicherung.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

SeitenWechsel

Führungskräfte aus Unternehmen arbeiten eine Woche in einer sozialen Einrichtung. Wir unterstützen die Führungskräfte bei der Auswahl einer passenden Einrichtung und bereiten beide auf den SeitenWechsel vor.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Der Internationale Azubi-Club: Das interkulturelle Kompetenztraining

Der Azubi-Club hat sich zum Ziel gesetzt, die interkulturelle Kompetenz von Auszubildenden durch ein breites interkulturelles Wissen zu steigern. Mit einer stark handlungsorientierten Ausrichtung werden Auszubildende auf die internationalen Aufgabenstellungen in ihren Unternehmen vorbereitet.

Gleichzeitig wird die Attraktivität teilnehmender Unternehmen für potentielle Auszubildende gesteigert. Mit dem Weiterbildungsangebot „Internationaler Azubi-Club“ können sich diese als attraktive Arbeitgeber präsentieren.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Stärkung der Ausbildungsstrukturen für kleine und mittlere Unternehmen in der Region Offenbach

Im Mittelpunkt unserer Studie standen neue Wege der Kooperation zwischen KMU und Großunternehmen. U. a. wurde eruiert, wie die Ausbildungsqualität in der Region Offenbach durch einen abgestimmten Wissens- und Technologietransfer sowie konkrete Kooperationen während der Ausbildung verbessert werden kann − auch um den Fortbestand beruflicher Ausbildungsstruktruren in den beteiligten Unternehmen zu sichern.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.

ViLBe – Virtuelles Lernen in Berufsschulen

In unserem Modellprojekt „ViLBe" haben wir Berufliche Schulen bei der Implementierung digitaler Medien in verschiedene Bereiche des Unterrichtsalltags unterstützt. Durch den Einsatz von virtuellen Lehr- und Lernformen im Präsenzunterricht und der Entwicklung von transferfähigen Blended Learning-Konzepten, wurde Schülerinnen und Schülern auf diese Weise ein orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglicht.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.