2. Qualifizierung der betrieblichen Pflege-Guides - März/April 2024
AOK Bildungszentrum Homberg/Ohm
Fr, 22. März 2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Di, 23. April 2024, 9:00 - 17:00 Uhr
Trainerin: Frau Steinfeld
Ziele der Qualifizierung der betrieblichen Pflege-Guides
- Pflege-Guides vertreten das Thema im Unternehmen.
- Pflege-Guides sind identifizierbare Ansprech- und Vertrauenspersonen.
- Pflege-Guides geben Orientierung, Information und sind Wegweisende. Sie informieren über betriebliche Entlastungsmöglichkeiten und verweisen zu örtlichen Beratungsstellen.
- Erfahrungsaustausch
Rahmen der Qualifizierung zum Pflege-Guide
Die Qualifizierung beinhaltet zwei volle Schulungstage und einen halbtägigen Review-Tag im Abstand von 2 bis 6 Monaten, der eine ausführliche Reflexion der bisherigen Erfahrungen ermöglicht.
Die Qualifizierung der betrieblichen Pflege-Guides wird von der AOK Hessen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung gefördert und vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. durchgeführt. Das Konzept zum betrieblichen Pflege-Guide wurde im Rahmen der hessischen Initiative "Beruf und Pflege vereinbaren" von dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen, der berufundfamilie Service GmbH und dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. in Kooperation mit ElderCare-Steinfeld entwickelt.
Themen der Schulung
- Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Zahlen, Daten, Fakten
- Vermittlung von Informationen zu innerbetrieblichen Regelungen und zu externen Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen eines Pflegearrangements
- Kennenlernen von gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Reflexion der Pflegesituation: Was macht eine Pflegsituation aus? Welche besonderen Belastungen entstehen dabei?
- Rollenklärung: Was kann ein Pflege-Guide leisten? Abgrenzung zu anderen Unterstützungsangeboten (bspw. zum Pflegestützpunkt), zum Betriebsrat/Personalrat und zur Geschäftsleitung.
- Verankerung im Unternehmen: Wie erfolgt die Bekanntmachung?
- Übung der Pflege-Guide-Tätigkeit durch Fallbeispiele
Review-Tag
- Austausch zu fallspezifischen Fragestellungen
- Vertiefung der Handlungssicherheit bei schwierigen Anfragen zu Pflegesituationen
- Üben von Gesprächssituationen
- Klärung von offenen Fragen
Schulungsmaterialien
Die Teilnehmenden erhalten eine umfangreiche Seminarmappe mit Checklisten, Broschüren von Ministerien, Wohlfahrtsverbänden, Notfallmappe des HMSI, einen Ordner zur Erstellung der betrieblichen Pflegeinfomappe.
Alle Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Qualifizierung (nach dem Review-Tag) ein Zertifikat. Hierfür ist die Teilnahme an beiden Schulungstagen und dem Review-Tag erforderlich.
Kosten
Die Schulung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.